Forschungsprofil | Research Profile

Theorierahmen | Theoretical Framework

Zum internationalen Forschungsfeld Recht und Religion trage ich unter anderem als McDonald Distinguished Senior Fellow am Center for the Study of Law and Religion der Emory University bei. Meine Forschungen konzentrieren sich hierbei auf die römisch-katholische Kirche als Rechtsgemeinschaft im Kontext der Moderne. Sie zielen darauf, das Kirchenrecht als eine religiös begründete Rechtsordnungen in pluralen Gesellschaften und im Kontext säkularer Staatlichkeit mithilfe kultur- und sozialwissenschaftlicher Zugänge zu verstehen. Die religiöse Pluralisierung der Gesellschaft spiegelt sich im Feld des religiösen Rechts in einer Zunahme der Komplexität der rechtlich austarierten Verhältnisse von Staat und Religionsgemeinschaften. Den Status des Kirchenrechts in dieser multiplen Rechtslandschaft untersuche ich vor dem Hintergrund des Rechtspluralismus als analytischem Rahmen. Rechtspluralistische Zugänge verweisen auf die zunehmende Bedeutung partikularer rechtlicher Ordnungen, die sich, teils flexibler als staatliches Recht, auf Entgrenzungen zu beziehen vermögen, die sich durch Globalisierung und Digitalisierung verschärfen. Das Kirchenrecht als eine Rechtstradition, die traditionell mit globalem Geltungsanspruch auftritt, ist ein interessanter Beispielfall für transkulturelle Regulierungversuche, der einiges zu den aktuellen Debatten um „Recht ohne Staat“ beizutragen hat. Die Perspektive der Rechtsvergleichung ist besonders geeignet, um zu erheben, warum es manchen Rechtstraditionen eher gelingt als anderen, auf rechtliche Entgrenzungen zu antworten und das fluide Feld nichtstaatlichen Rechts mitzugestalten.

I contribute to the vibrant research field of law and religion, inter alia as a McDonald Distinguished Senior Fellow at the Center for the Study of Law and Religion at Emory University. My research focuses on the Roman-Catholic Church as a legal community in modernity. I draw on methods from cultural and social studies to examine canon law as a religious legal tradition in relation to pluralist societies and the secular state. Most modern societies have become increasingly pluralist with respect to religion. This is echoed in the pluralisation of the legal arena. I analyse the status of canon law in this increasingly pluralised landscape, using legal pluralism as an analytical frame. Many contributions to legal pluralism have alluded to the emergent importance of particular legal orders which may offer a successful response to challenges posed to state law by globalisation. Canon law, as a tradition which has struggled to accommodate the challenges posed by globalisation from an early stage, provides an interesting example in the current debates on “laws without a state”. Through a comparative lens, understanding canon law by comparing it with secular law and with other religious legal traditions, I seek to understand why some traditions are more successful than others in meeting the challenges of modern law and impacting the fluid field of modern non-state law.

Kirchenrechtssoziologie | Sociology of Canon Law

Insoweit die kirchliche Rechtstheorie heute noch vielfach auf vormodernen Voraussetzungen aufruht, wird die kirchenintegrierende Funktion des Kirchenrechts zunehmend fragil. Die so entstehenden Konflikte problematisiere ich nicht nur im Hinblick auf die Geltungsfrage begründungstheoretisch, sondern erfasse sie als Wirkungskonflikte rechtssoziologisch. Mit der Kirchenrechtssoziologie habe ich in den vergangenen Jahren einen innovativen Zugang zur kirchlichen Rechtstatsachenforschung entwickelt und in den interdisziplinären Diskurs getragen. Ergebnisse dieser Arbeit sind unter anderem die Monographien Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie (Zur Realität des Rechts in der römisch-katholischen Kirche, Wiesbaden, Springer, 2019) und Foundations of a Sociology of Canon Law (Cham, Springer Nature, 2022). Meine Forschungsaufenthalte im angelsächsischen Rechtskreis haben meine Aufmerksamkeit auf rechtskulturelle Herausforderungen gelenkt, die sich gerade für das Kirchenrecht als global agierender Rechtsordnung zivilrechtlicher Prägung in common law-Kulturen verdeutlichen. Mein aktuelles Publikationsprojekt nimmt sich diese Spannungen vor: Glocal Laws: Global Catholicism, Canon Law, and the Local Churches (gefördert von der VolkswagenStiftung in der Förderlinie Opus magnum).

The law of an absolutist and monarchical system, canon law is largely based on premodern foundations. Increasingly, it is therefore failing to integrate the church due to the refusal by many church members to accept a law so obviously different from what modern individuals are accustomed to accepting as legitimate law. I address these conflicts not only from the perspective of the validity theory of canon law, but also from the sociological perspective of the dwindling effectiveness of the law. In establishing a sociology of canon law, I have developed an innovative and interdisciplinary perspective in canon law studies. Two results are my books Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie (Zur Realität des Rechts in der römisch-katholischen Kirche, Wiesbaden, Springer, 2019) and Foundations of a Sociology of Canon Law (Cham, Springer Nature, 2022). Having spent some time as a visiting scholar in Anglo-American legal cultures, I have come to find that universal canon law is heavily impregnated by civil law and is therefore often in conflict with common law cultures. My current project reflects these tensions: Glocal Laws: Global Catholicism, Canon Law, and the Local Churches (funded by the Volkswagen Foundation as part of the Opus magnum funding scheme).

Kirchenrechtstheorie | Theory of Canon Law

Einen Schwerpunkt meiner Forschung bildet die Theorie des kirchlichen Rechts. In Auseinandersetzung mit aktuellen Beiträgen zur Normtheorie aus den Rechts- und Sozialwissenschaften bin ich um Klärung bemüht, wie sich das Recht im Generellen und das Recht der Kirche im Speziellen von anderen Normativitäten unterscheidet. Diese Frage stellt sich mit Blick auf das Kirchenrecht nicht zuletzt im Licht der normativen Komplexität religiöser Organisationen, in denen Normen aus Doktrin und Recht, Liturgie und Moral, Etikette, Brauchtum und Gewohnheit aufeinandertreffen. Das Recht der Kirche mit einer Begründungstheorie zu unterlegen, die der modernen Pluralität von Kirche wie ihrem Einheitsbedürfnis Rechnung trägt, ist ein geltungstheoretischer Fokus meiner Forschung. Ein Ertrag dieser Arbeit ist die Monographie Church Law in Modernity (Toward a Theory of Canon Law between Nature and Culture [Law and Christianity], Cambridge, Cambridge University Press, 2019 [Festeinband], 2022 [Taschenbuch]). In Untersuchungen zum Zusammenhang von Recht und Ritual sowie zur Performativität des Rechts, die sich auf ritualtheoretische, symboltheoretische und sprechakttheoretische Erkenntnisse der vergangenen Dekaden stützen, arbeite ich an der Grenze von rechtlicher und liturgischer Normativität. Die Studie The Sacraments of the Law and the Law of the Sacraments (Cambridge, Cambridge University Press, 2023) bündelt meine Überlegungen der vergangenen Zeit.

My research focuses on the theory of canon law. It examines the recent contributions legal studies and social studies have made to norm theory, and in doing so endeavours to clarify how law in general and canon law in particular differ from other normativities. This question is particularly vital with regard to canon law, as the church proves to be a complex order where doctrinal, legal, liturgical and moral norms meet with norms from etiquette and custom. With respect to validity theory, I discuss which foundation of law is suitable for the church in order to identify validity reasons which meet the demands of the modern plurality of the church as well as its desire for unity. One result is my book Church Law in Modernity (Toward a Theory of Canon Law between Nature and Culture [Law and Christianity], Cambridge, Cambridge University Press, 2019 [hardcover], 2022 [paperback]). Drawing on what ritual theory, symbol theory and speech act theory have discovered over the past decades, I also explore the connection between law and ritual, the performativity of canon law and the relationship between legal and liturgical normativities. My book The Sacraments of the Law and the Law of the Sacraments (Cambridge, Cambridge University Press, 2023) reflects this work.

Kirchenrechtssprache | Language of Canon Law

Einen weiteren Schwerpunkt bilden rechtslinguistische Arbeiten zur Kirchenrechtssprache, die in mein Buch The Language of Canon Law ([Oxford Studies in Language and Law], Oxford, Oxford University Press, 2023) einflossen. Die diversen mit Rechtssprachen im Allgemeinen verbundenen Herausforderungen – wie Kommunikationsprobleme, die aus Fachsprachlichkeit und der begrifflichen Uneindeutigkeit rechtlicher Aussagen resultieren, – stellen sich in einer religiösen Rechtsordnung, die wie das Kirchenrecht mit dem Anspruch auftritt, der religiösen Kommunikation zu dienen, als spezifische Herausforderungen dar. Darüber hinaus kann man im Recht der Kirche in besonderer Weise den Einsatz strategischer Ambiguität nachweisen, eine Strategie, die es erlaubt, die in der globalen Weltkirche herrschenden pluralen Rechtsvorstellungen und Regelungsbedürfnisse unter einem einheitlichen Normtext zu vereinen. Als Ansatz, der die Rechtssicherheit unterminiert, ist der gezielte Einsatz von Ambiguität als rechtlichem Integrationsmittel ein faszinierender Aufweis, dass Recht nicht grundsätzlich auf Disambiguierung setzt, wie die moderne Rechtsforschung häufig meint. Er ist jedoch riskant, denn er setzt den Rechtscharakter des Kirchenrechts aufs Spiel.

My current studies include studies on the language of the law and of canon law specifically. One result ist my book The Language of Canon Law ([Oxford Studies in Language and Law], Oxford, Oxford University Press, 2023). One more recent observation is that canon law makes extensive use of strategic ambiguity, a strategy that makes it possible to unite the plural legal concepts and regulatory demands prevailing in global Catholicism under a uniform legal text. As a strategy that undermines legal certainty, the strategic use of ambiguity with an integrative function is particularly interesting in order to demonstrate that law does not necessarily rely on disambiguation, as contemporary research tends to believe. However, it is also a risky approach, as strategic ambiguity jeopardises the legal character of canon law.

Stichworte | Key Words

Recht und Religion, Religiöses und staatliches Recht, Rechtspluralismus, Globales Recht, Rechtsvergleichung, Kirchenrechtssoziologie, Rechtstatsachenforschung, Rechtswirkung, Recht und Macht, Normtheorie, Rechtsbegründung, ius divinum, Naturrecht, Recht und Ritual, Rechtssprache, Strategische Ambiguität

Law and Religion, Religious Law and the Law of the States, Legal Pluralism, Global Law, Comparative Law and Religion, Sociology of Canon Law, Effectiveness of the Law, Law and Power, Norm Theory, Foundation of the Law, Divine Law, Natural Law, Law and Ritual, Law and Language, Strategic Ambiguity