Forschungsprofil | Research Profile

Kirchenrecht | Canon Law: religiöses Recht in der heutigen Welt | Religious Law in Contemporary Times

1. Kirchenrechtstheorie | Theory of Canon Law

Einen Schwerpunkt meiner Forschung bildet die Theorie des kirchlichen Rechts. In Auseinandersetzung mit aktuellen Beiträgen zur Normtheorie aus den Rechts- und Sozialwissenschaften bin ich um Klärung bemüht, wie sich das Recht im Generellen und das Recht der Kirche im Speziellen von anderen Normativitäten unterscheidet. Diese Frage stellt sich mit Blick auf das Kirchenrecht nicht zuletzt im Licht der normativen Komplexität religiöser Organisationen wie der Kirche, in der unter anderem Normen aus Doktrin und Recht, Liturgie und Moral, Etikette und Brauchtum, Gewohnheit und anderen sozialen Praktiken aufeinandertreffen sowie vorpositive und positive Normansprüche auf Konkretion dringen. Das Recht der Kirche mit einer Begründungstheorie zu unterlegen, die der modernen Pluralität von Kirche wie ihrem Einheitsbedürfnis Rechnung trägt, ist ein geltungstheoretischer Fokus meiner Forschung. Ein Ertrag meiner Arbeit in diesem Feld ist die Monographie Church Law in Modernity (Toward a Theory of Canon Law between Nature and Culture [Law and Christianity], Cambridge, Cambridge University Press, 2019 [Festeinband], 2022 [Taschenbuch]). Aktuell nehmen Studien zur Wirkweise von Recht in meinen rechtstheoretischen Überlegungen einigen Raum ein. In Untersuchungen zur Performativität des Rechts, die sich auf ritualtheoretische, symboltheoretische und sprechakttheoretische Erkenntnisse der vergangenen Dekaden stützen, arbeite ich an der Grenze von rechtlicher und liturgischer Normativität (im Erscheinen: The Sacraments of the Law and the Law of the Sacraments, Cambridge, Cambridge University Press, 2023). Dass die kirchenrechtlichen Debatten um den Zusammenhang von Recht und Sakrament starke Überschneidungen mit dem in den Rechtswissenschaften aktiven Diskurs um Recht und Magie haben, motiviert aus kirchenrechtlicher Sicht zu Forschungen zu Recht und Ritual. Zum lebhaften Forschungsfeld Recht und Religion, das gegenwärtig vor allem von Vertreterinnen und Vertretern der Rechtswissenschaften dominiert wird, trage ich rechtstheologische Studien bei, die die theologischen Bezüge rechtlicher Denkfiguren ausweisen. Hinsichtlich der Rechtsanwendung beschäftigt mich zuvörderst die Auslegungstheorie. Meine Forschungsaufenthalte im angelsächsischen Rechtskreis haben meine Aufmerksamkeit vermehrt auf interpretationstheoretische Herausforderungen gelenkt, die sich gerade für das Kirchenrecht als global agierender Rechtsordnung des civil law in common law-Kulturen verdeutlichen.

My research focuses on the theory of canon law. It examines the recent contributions legal studies and social studies have made to norm theory, and in doing so endeavours to clarify how law in general and canon law in particular differ from other normativities. This question is particularly vital with regard to canon law, as the church proves to be a normatively complex order where doctrinal, legal, liturgical, and moral norms meet with norms from etiquette, custom, and other social practises, and where positive and prepositive normative claims collide. With respect to validity theory, I discuss which foundation of law is suitable for the church in order to identify validity reasons which meet the demands of the modern plurality of the church as well as its essential need for unity. One current result of my studies in this field is my book Church Law in Modernity (Toward a Theory of Canon Law between Nature and Culture [Law and Christianity], Cambridge, Cambridge University Press, 2019 [hardcover], 2022 [paperback]). At present, I am most absorbed with studies on the functioning of the law. Studying what ritual theory, symbol theory, and speech act theory have discovered over the past decades, I examine the performativity of canon law and the relationship between legal and liturgical normativities (forthcoming book: The Sacraments of the Law and the Law of the Sacraments, Cambridge, Cambridge University Press, 2023). The canonical deliberations on the interrelationship between law and the sacraments share much with the intense debates in legal studies on law and magic; this encourages me to shed more light on the connection between law and ritual from a canonical point of view. I also contribute to the active research field of law and religion, in particular by contributing research to legal theology by studying the theological roots and implications of legal ideas and practices. With regard to the application of the law, I primarily engage in interpretation theory. Having spent some time as a visiting scholar in Anglo-American legal cultures, I have come to find that interpretation theory is a most fascinating topic with regard to canon law, as universal canon law in its current shape is a global order impregnated by civil law and is therefore often in conflict with common law cultures; yet it also has a casuistic past which aligns it with common law approaches. This fascinating twist provides one major reason why studying canon law is also a worthy endeavour for secular legal scholars with a comparative interest in common and civil law.

Stichworte | Key Words: Normtheorie, Rechtsbegründung ([kirchen]rechtliche Geltungsgründe, ius divinum, Naturrecht, Konsens und Glaubenssinn), Recht und Ritual, Recht und Religion (Law and Religion), Rechtsanwendung und -auslegung | Norm Theory, Foundation of the Law (Legal and Canonical Validity Reasons, Divine Law, Natural Law, Consent, Sense of Faith), Law and Ritual, Law and Religion, Application and Interpretation of the Law

2. Kirchenrechtssoziologie | Sociology of Canon Law

Insoweit die kirchliche Rechtstheorie heute noch vielfach auf vormodernen Voraussetzungen aufruht, wird die kirchenintegrierende Funktion des Kirchenrechts zunehmend fragil. Die so entstehenden Konflikte problematisiere ich nicht nur im Hinblick auf die Geltungsfrage begründungstheoretisch, sondern erfasse sie als Wirkungskonflikte rechtssoziologisch. Mit der Kirchenrechtssoziologie habe ich in den vergangenen Jahren eine innovative Perspektive entwickelt und in den interdisziplinären Diskurs getragen, die in der Kanonistik Neuheitswert hat. Ertrag ist unter anderem die Monographien Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie (Zur Realität des Rechts in der römisch-katholischen Kirche, Wiesbaden, Springer, 2019) und Foundations of a Sociology of Canon Law (Cham, Springer Nature, 2022). Im Licht der Missbrauchskrise und der Debatte um die Reform der Kirche und ihres Rechts beschäftigt mich gegenwärtig verstärkt die Frage kirchlicher Macht und der wechselseitige Zusammenhang von Macht und Recht (Rechtsmacht – Machtrecht). Zurzeit vertiefe ich meine Studien im Feld der Rechtssoziologie durch rechtslinguistische Arbeiten zur Rechts- und im Spezifischen zur Kirchenrechtssprache (vgl. J Hahn, The Language of Canon Law (Oxford Studies in Language and Law), Oxford, Oxford University Press, 2023). Die diversen mit Rechtssprachen im Allgemeinen verbundenen Herausforderungen – wie Kommunikationsprobleme, die aus Fachsprachlichkeit und der begrifflichen Uneindeutigkeit rechtlicher Aussagen resultieren, – stellen sich in einer religiösen Rechtsordnung, die wie das Kirchenrecht mit dem Anspruch auftritt, der religiösen Kommunikation zu dienen, in besonders dringlicher Weise. Werden Rechtskommunikationen mit Heilsfragen verknüpft, gewinnen rechtslinguistische Diskurse wie die plain language-Debatte eine besondere Dynamik. Das internationale Forschungsfeld Law and Language, das bisher fast ausschließlich säkulare Rechtssprachen in den Blick nimmt, zeigt an kanonistischen Beiträgen ein besonderes Interesse, nicht zuletzt weil sich die kirchliche Tradition schon seit Langem mit Herausforderungen der Mehrsprachlichkeit verbindlicher Texte beschäftigt, wie sie sich heute in internationalen Rechtskommunikationen stellen.

As canon law is the law of an absolutist and monarchically organised order, it is still based on a premodern arrangement. Increasingly, it is therefore failing to integrate the church as a legal community due to the refusal by many of the faithful to accept a law so obviously different from what modern individuals are accustomed to accepting as legitimate law. I address the conflicts arising from this problem not only from the perspective of the validity theory of canon law, but also from the sociological perspective of the dwindling effectiveness of the law. In establishing a sociology of canon law, I have developed an innovative and interdisciplinary perspective in canon law studies. One recent result of my sociological research has been my books Grundlegung der Kirchenrechtssoziologie (Zur Realität des Rechts in der römisch-katholischen Kirche, Wiesbaden, Springer, 2019) and Foundations of a Sociology of Canon Law (Cham, Springer Nature, 2022). . Following the abuse crisis in the Catholic Church and the debates on reforming the church and its law, I have become increasingly interested in better understanding the connection between law and power and their interdependence, as there seems to be a connection between the power of the law and the laws of power with major implications for social orders, including the church. The power of the law seems to depend on the way in which the law organises, establishes, and distributes power within a community or society. My current studies on the sociology of canon law include sociological and linguistic studies on the language of the law and of canon law specifically (see J Hahn, The Language of Canon Law (Oxford Studies in Language and Law), Oxford, Oxford University Press, 2023). Many challenges connected with legal languages—like difficulties in comprehending the law resulting from the use of “Legalese” as a language only experts can understand, or the ambiguous terms used in the law—are particularly problematic in religious legal orders like canon law which connect legal communications with religious purposes. Whenever the law claims to be relevant for salvation, for instance, understanding the law becomes essential. Receiving the findings of the plain language debate with its prominent claim to make secular law more understandable is, therefore, predominantly important for the church, too. There is also a major interest in international law and language studies to learn more about the language of canon law, as canon law has a long tradition of dealing with key issues of law and language, like the challenge of multilingualism with regard to authoritative texts, a problem which confronts international legal communications today and has concerned the church from its beginning.

Stichworte | Key Words: Religionsrechtssoziologie (Rechtsgeltung und -wirkung), Recht und Macht, Rechtssprache (Law and Language) | The Sociology of Religion (Legal Validity and Effectiveness), Law and Power, Law and Language

3. Recht, Staat und Gesellschaft | Law, State, and Society

Meine Forschungen konzentrieren sich auf die Kirche als Glaubensgemeinschaft in Rechtsgestalt im Kontext der Moderne. Sie zielen darauf, das Phänomen religiös begründeter Rechtsordnungen in der pluralen und sich religiös pluralisierenden Gesellschaft, der medialen Öffentlichkeit und dem säkularen Staat zu verstehen. Vor dem Hintergrund des grundlegenden gesellschaftlichen Wandels lassen sich aktuell Verschiebungen der staatlichen Religionsverfassung beobachten, die traditionelle Arrangements zwischen Staat und Kirche mit ihrem „institutionellen Überschuss“ in Frage stellen und auf eine Vergrundrechtlichung religiöser Rechte hinarbeiten. Hierauf reagieren meine Studien zum Religionsverfassungsrecht im Allgemeinen sowie zum kirchlichen Arbeitsrecht im Spezifischen. Die gesellschaftliche Pluralisierung des Religiösen spiegelt sich im Feld des religiösen Rechts in einer Pluralisierung des gesellschaftlich präsenten und staatlich zu bedenkenden Religionsrechts. Den Status des Kirchenrechts in einer sich pluralisierenden Rechtslandschaft untersuche ich vor dem Hintergrund des Rechtspluralismus als analytischem Rahmen. Rechtspluralistische Zugänge verweisen auf die zunehmende Bedeutung partikularer rechtlicher Ordnungen, die auf die rechtlichen Entgrenzungen zu beziehen vermögen, die sich aktuell durch Globalisierung und Digitalisierung in massiver Weise verschärfen. Das Kirchenrecht als eine Rechtsordnung, die sich schon früh mit Globalisierungsphänomenen auseinanderzusetzen hatte, ist ein interessantes Exempel in den aktuellen Debatten der Rechtstheorie und -soziologie um ein „Recht ohne Staat“. Die Perspektive der Rechtsvergleichung, die sich dem Kirchenrecht durch den Vergleich mit säkularen und religiösen Ordnungen nähert, ist hierbei geeignet, um zu erheben, warum es manchen partikularen Ordnungen eher gelingt als anderen, auf rechtliche Entgrenzungen zu antworten und das fluide Feld nichtstaatlichen Rechts mitzugestalten.

My research focuses on the church as a community of faith in a legal shape in modernity. I study the status of religious legal orders with respect to pluralist and religiously pluralising societies, the public media, and the secular state. At present, it is obvious how social change is altering the status of religions in secular constitutional law, as traditional agreements between state and church fade, whilst many states, like the German state, are increasingly approaching religion from the viewpoint of individual religious freedom and less from the perspective of the religious communities’ corporate rights. I address this phenomenon in my studies on the constitutional law on religion more generally as well as in studies on the ecclesiastical labour law of the German church more particularly. Most modern societies have become increasingly pluralist with respect to religion. This is echoed in the pluralisation of religious law, something which requires the individual states to react. I analyse the status of canon law in this increasingly pluralised legal landscape, using legal pluralism as an analytical frame. Many contributions to legal pluralism have alluded to the emergent importance of particular legal orders which may offer a successful response to challenges posed to state law by globalisation and digitalisation. Canon law, as a global order which struggled to accommodate the challenges posed by globalisation from an early stage, provides interesting examples in the current debates in legal theory and the sociology of the law on “laws without a state”. In comparative studies which understand canon law by comparing it with secular law and with other religious legal orders, I attempt to understand why some particular legal orders are more successful than others in meeting the challenges of modern law and impacting the fluid field of modern non-state law.

Stichworte | Key Words: Religiöses Recht – staatliches Recht, Staatliches Religionsverfassungsrecht, Kirchliches Arbeitsrecht, Rechtspluralismus, Rechtsvergleichung | Religious Law – the Law of the States, Church and Religion in Constitutional Law, Ecclesiastical Labour Law, Legal Pluralism, Comparative Law